Steuler Claim

Standortvorteile

Karriere

Ob Westerwald, Enzkreis, Bremen oder Mittelsachsen - willkommen in Ihrer neuen Heimat.

Es gibt viele Gründe, ins Steuler-Team zu kommen. Neben spannenden Aufgaben in einer international tätigen Unternehmensgruppe, sind es vor allem unsere attraktiven Standorte, die dazu einladen, in der Region sesshaft zu werden.

Lage und Größe

Im nördlichen Rheinland-Pfalz, zwischen Köln, Frankfurt und Koblenz, liegt der Westerwaldkreis mit einer Fläche von 988,73 km² und knapp 200.000 Einwohnern.
Leben und Wohnen

Wenn Sie sich für ein Domizil in der Region Westerwald entscheiden, erwartet Sie neben beeindruckender Natur auch ein optimales Preis-Leistungsverhältnis. Im Vergleich zu den nahegelegenen Städten und Ballungszentren liegen die Immobilienpreise und Mieten deutlich unter dem durchschnittlichen Quadratmeterpreis.
In den einzelnen Verbandsgemeinden stehen charmante Immobilien zum Verkauf. Häufig können Förderprogramme genutzt werden, die den Erhalt der  Dorfkerne und die Sanierung der Häuser unterstützen. So können auch junge Familien sich den Traum vom eigenen Haus spielend leicht erfüllen.

Familie und Bildung

Der Westerwaldkreis bietet Familien ein attraktives Lebensumfeld und arbeitet beständig an der weiteren Verbesserung familienfreundlicher Rahmenbedingungen. Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Einrichtungen der Kinderbetreuung besonders wichtig. Das Angebot im Westerwald ist reichhaltig - häufig im Ganztagsangebot um eine optimale Betreuung des Nachwuchses zu gewährleisten. Die breite Palette der kostenfreien Kindertagesstätten sowie alle Bildungseinrichtungen im Westerwald finden Sie in dieser interaktiven Karte. 
Im Bildungswesen hat der sogenannte „ländliche Raum“ in den letzten Jahrzehnten in puncto Infrastruktureinrichtungen nicht nur stark aufgeholt, sondern ist in vielen Bereichen den Ballungsräumen gleichwertig. Der Westerwald bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern die ganze Palette an Bildungsmöglichkeiten. Die Angebote reichen von der Grundschule bis zur Hochschule, von der Freizeitbildung über die Musik und Sportvereine bis hin zur beruflichen und allgemeinen Weiterbildung.

Verkehr und Anbindung

Der Westerwald ist durch den ICE-Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main bestens an das nationale und internationale Fernverkehrsnetz angeschlossen. Der ICE verbindet im Südosten den Frankfurter Flughafen und Frankfurt Hauptbahnhof. In entgegengesetzter Richtung erreicht man binnen kurzer Zeit Siegburg/Bonn, Köln sowie Brüssel.
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A3 (Köln–Frankfurt am Main) und  A48 (Trier-Koblenz–Montabaur). Ferner wird das Kreisgebiet von mehreren Bundesstraßen erschlossen, die Pendler schnelle an ihr Ziel kommen lassen.

Wirtschaft

Immer mehr Westerwälder Unternehmen positionieren sich erfolgreich auf den vordersten Plätzen im nationalen und internationalen Wettbewerb. Gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt zählt der Westerwaldkreis zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Rheinland-Pfalz. Die Stadt Montabaur und die Verbandsgemeinde Wallmerod weisen jeweils die höchste Pro-Kopf-Kaufkraft im Landkreis auf und liegen mit ihren Werten über dem Bundesdurchschnitt.

Mehr Informationen zum Westerwaldkreis finden Sie hier:

www.westerwaldkreis.de
de.wikipedia.org/wiki/westerwaldkreis
www.westerwald.info
www.wfg-ww.de
www.hoehr-grenzhausen.de
de.wikipedia.org/wiki/höhr-grenzhausen
www.wirges.de/vg_wirges/ortsgemeinden/siershahn
de.wikipedia.org/wiki/siershahn
www.wirges.de/vg_wirges/ortsgemeinden/mogendorf
de.wikipedia.org/wiki/mogendorf
www.gemeinde-breitscheid.de
de.wikipedia.org/wiki/breitscheid

Lage und Größe​

Die Freie Hansestadt Bremen im Nordwesten Deutschlands ist eine von drei Stadtstaaten, die elftgrößte Stadt in Deutschland und gleichzeitig das kleinste Bundesland. Zu dem Zwei-Städte-Staat in Niedersachsen gehört neben Bremen noch das 53 km nördlich gelegene Bremerhaven. Insgesamt 660.000 Einwohner leben im Land Bremen auf einer Fläche von 419,39 km².

Leben und Wohnen​

Bremen ist die grüne Großstadt im Norden. Die nördlichen Stadtteile sind von der Nähe zur Weser und der ländlichen Umgebung Niedersachsens geprägt. Wer es lebendiger und bunter mag, den zieht es ins sogenannte „Viertel“. Hier wohnen zwischen Kneipen und Boutiquen vor allem junge Leute und Kreative in den typischen Altbremer Häusern. Ob Hektik oder Ruhe, in Bremen ist für jeden Geschmack der passende Stadtteil dabei. Fußläufige Einkaufsmöglichkeiten in allen Stadtteilen, mehr als 2.800 Hektar Grünflächen und ein vielfältiges Kulturangebot verschönern das Leben in Bremen.

Familie und Bildung​

Das Familienleben nimmt in Bremen einen hohen Stellenwert ein. Das Bremer Bündnis für Familien führt zahlreiche Aktivitäten verschiedener Initiativen und Organisationen für Familien zusammen. Betreuungsangebote für das Kind finden sich im Bremer Kinderbetreuungs-Kompass, der Kindertagesstätten und anderen Betreuungsplätze ausweist. Der Bremer Familienstadtplan gibt Überblick über Beratungsangebote und Aktivitäten für Familien, z.B. Kinderspielplätze und kulturelle Angebote.
Etwa 35.000 Menschen studieren in Bremen, ca. 20.000 davon an der staatlichen Hochschule. Diese ist 2012 durch die Exzellenzinitiative mit der höchstdotierten Förderlinie Zukunftskonzept ausgezeichnet worden. Die private, englischsprachige Jacobs University wurde 2001 eröffnet und hat ihren Campus nur 500 Meter vom Standort Norddeutsche Steingut AG entfernt. Die Hochschule Bremerhaven (Hochschule am Meer) ist mit etwa 3.200 Studierenden auf die Bereiche Technik und Naturwissenschaften ausgerichtet. Auch im Schulsystem hat sich einiges getan. So sind mit der Inklusion große Neuerungen an den bremischen Schulen angestoßen worden, damit mehr Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, einen höchstmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen.

Verkehr und Anbindung

Ob mit Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug – Bremen ist auf vielen Wegen problemlos zu erreichen. Das Bremer Kreuz ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Autobahnen A27 Cuxhaven–Bremerhaven–Hannover und der A1 Hamburg–Osnabrück–Rheinland. Außerdem ist Bremen über die Autobahn A28 mit Ostfriesland und Groningen in den Niederlanden verbunden. Der Bahnhof liegt im Zentrum, nur 10 Minuten Fußweg zur Innenstadt entfernt. Auch in Bremerhaven ist das Stadtzentrum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Minuten zu erreichen. Bremen ist die einzige deutsche Großstadt, die einen internationalen Airport besitzt, der nur zehn Minuten vom Zentrum entfernt liegt.

Wirtschaft​

Die Stadt Bremen ist mit mehr als 350 Hightech-Firmen im Technologiepark der fünftgrößte Industriestandort in Deutschland. Ob Schokolade, Kaffee, Fisch oder Autos – Produkte „made in Bremen“ sind europaweit verbreitet. Mit einer Exportquote von 55,7 Prozent belegte Bremen 2015 Platz 1 unter den Bundesländern.
Eine der bekanntesten Firmen mit Sitz in Bremen ist das Mercedes-Benz Werk. Doch auch weitere große Firmen, speziell  aus den Bereichen Automotive, Maritime Wirtschaft und Logistik sowie der Luft- und Raumfahrt, haben sich in der Hansestadt angesiedelt. Hierzu gehören zum Beispiel Airbus, die BLG Logistics Group, Arcelor Mittal und Atlas Elektronik. In der Lebensmittelindustrie zählen Anheuser-Busch InBev (Beck‘s), Mondelez, FRoSTA und die Bremer HACHEZ Chocolade zu den Big Playern.
Auch viele innovative Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sind in Bremen ansässig. Zu den wichtigsten Hotspots zählen die Überseestadt, das Stephaniviertel und das Ostertorviertel.
Mit den Bereichen Wissenschaft, Industrie und Welthandel haben die Bremer Ihre Stadt in den vergangenen Jahren als erfolgreichen Wirtschaftsstandort in Deutschland etabliert.

Mehr Informationen zu Bremen und Bremerhaven finden Sie hier:

www.bremen.de
www.bremerhaven.de
www.bremen.de/tourismus
www.bremerhaven.de/de/tourismus

Lage und Größe​

Der Enzkreis gehört zur Region Nordschwarzwald und liegt im Regierungsbezirk Karlsruhe. Sein Gebiet umschließt wie ein unten geöffneter Ring nahezu vollständig den Stadtkreis Pforzheim, der mitten im Kreisgebiet liegt. Seine Fläche misst 573,68 km².

Leben und Wohnen

Die Zukunftsregion Nordschwarzwald ist ein Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität. Die Schönheit der Landschaft, reizvolle Kur- und Erholungsorte und der Naturpark Nordschwarzwald, eingebunden in einen Raum bedeutender industrieller Aktivität, schaffen den hohen Freizeitwert, dessen sich die Zukunftsregion Nordschwarzwald rühmen darf.
Seinen besonderen Reiz verdankt der Enzkreis vier verschiedenen Landschaftsformen, die in ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt schwer zu überbieten sind. Sanfte Hügel, reich bewaldete Höhen, breite Täler, Äcker, Wiesen und Weinberge bestimmen das Bild. Auf der anderen Seite durchziehen Wacholderheiden, Schlehen, Schwarz- und Weißdornhecken eine karge Gegend und bedecken sie um Frühling in reinstem Weiß. Der Nordschwarzwald öffnet mit dichten Tannenwäldern und Waldwiesen seine Pforten und bietet beste Gelegenheit, Stress und Hektik abzustreifen und in würziger Luft neue Kraft zu schöpfen.

Familie und Bildung

Moderne Berufsschulzentren mit Schwerpunkten auf der gewerblichen und kaufmännischen Ausbildung, die Hochschule Pforzheim für Gestaltung, Technik und Wirtschaft sowie renommierte Aus- und Weiterbildungsinstitute sorgen für den Berufsnachwuchs und ermöglichen das "lebenslange Lernen". Die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart und zur Fächerstadt Karlsruhe mit ihren Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, mit wichtigen Instituten, Bundes- und Landesbehörden bringt zudem vielfältige Vorteile.
463 wunderschöne Ausflugsziele und ein vielfältiges Freizeitangebot bieten der ganzen Familie Spaß und Unterhaltung. Darunter Barfußparks, Hochseilgarten und das UNESCO Weltkulturerbe Kloster Maulbronn.

Verkehr und Anbindung

Der direkte Anschluss an die Autobahn A8 mit vier Auffahrtmöglichkeiten, ein dichtes Netz gut ausgebauter Kreis- und Landesstraßen sowie der Bundesstraßen 10, 35, 294 und 463 garantieren eine hervorragende Verkehrsanbindung. Auch schienenmäßig ist der Enzkreis gut erschlossen - mit direkten Verbindungen nach Karlsruhe und Stuttgart, ebenso wie in den Nordschwarzwald oder per IC und ICE in die bundesdeutschen Großstädte. Hinzu kommen die Nähe zu den Flughäfen Stuttgart und Karlsruhe sowie ein perfekt ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr.

Wirtschaft

Als Wirtschaftsstandort bietet die zentrale Lage des Enzkreises Vorteile, Chancen und Möglichkeiten  Die zentrale Lage zwischen den Ballungsräumen Karlsruhe und Stuttgart macht die Wege zu den europäischen Märkten kurz. Die Wirtschaft der Region Nordschwarzwald ist mittelständisch geprägt. Moderne Industrien mit weltweiten Verbindungen charakterisieren das wirtschaftliche Geschehen. Der industrielle Schwerpunkt liegt im nördlichen Teil des Gebietes. Die Stadt Pforzheim ist das wirtschaftliche Oberzentrum der Region und das Zentrum der deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie. Die Region Nordschwarzwald verzeichnete in der Vergangenheit die prozentual fünfthöchste Bevölkerungszunahme aller 97 bundesdeutschen Regionen. In gut 20 Jahren hat die Bevölkerung um fast 100.000 zugenommen.

Das verarbeitende Gewerbe ist durch eine Branchenvielfalt, moderne Technologien und eine hohe Exportintensität gekennzeichnet. Innerhalb des leistungsstarken Dienstleistungsgewerbes bilden die Handelsbetriebe einen Schwerpunkt.

Mehr Informationen zum Enzkreis und Mühlacker finden Sie hier:

www.enzkreis.de
de.wikipedia.org/wiki/enzkreis
www.muehlacker.de
www.nordschwarzwald-region.de

Lage und Größe​

21 Städte und 32 Gemeinden mitten im Drei-Städte-Eck Leipzig-Dresden-Chemnitz gehören zum Landkreis Mittelsachsen. Mit über 300.000 Einwohnern und einer Fläche von ca. 2.116 km² ist er der zweitgrößte Landkreis in Sachsen.

Leben und Wohnen​

Der ländlich geprägte Wohnstandort Mittelsachsen besticht mit seinen weiten Wiesen und Wäldern, den unzähligen, historischen Kleinstädten sowie den vielfältigen kulturellen Angeboten.
Wer sesshaft werden möchte, dem bieten sich hier günstige Konditionen zum Mieten bzw. Bauen. So liegt der Mietpreis pro Quadratmeter bei durchschnittlich fünf Euro. Als ländliche Entwicklungsregion verfügt der Landkreis über ein Förderbudget für den Hausbau aus Mitteln von EU, Bund und Ländern.
Die abwechslungsreiche Landschaft ist wie gemacht für Sportarten und Freizeitvergnügen aller Art. So durchquert beispielsweise der Mulde-Radweg den Landkreis und im Winter lockt das Erzgebirge mit bestens präparierten Pisten und Loipen. Wer Großstadtluft schnuppern möchte, erreicht die nahegelegenen Städte Dresden und Leipzig bequem in ca. 30-45 Minuten mit dem Auto.

Familie und Bildung​

Der Landkreis Mittelsachsen ist eine der TOP25-Regionen Deutschlands in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (PROGNOS 2013). Ein enges Netz an berufsbildenden Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten lässt hier den Wunsch von Kind UND Karriere Wirklichkeit werden.
Eltern finden für ihre Kinder im Alter von neun Wochen bis zum Ende der Grundschulzeit vielfältige Betreuungsmöglichkeiten. Mit langen Öffnungszeiten, viel Platz zum Spielen und Lernen sowie hoher Qualität bieten die Kindertagesstätten Mittelsachsens Eltern und Kindern ein umfassendes Angebot.
Als Bildungsstandort bietet der Landkreis 129 allgemeinbildende Schulen, 13 berufsbildende Einrichtungen sowie die zwei Hochschulen Technische Universität Bergakademie Freiberg und die Hochschule Mittweida (FH) zur Aus- und Weiterbildung an. Der Sächsische Schulserver gewährt Ihnen einen schnellen Überblick über die Schulen in Mittelsachsen.
Bei Fragen zu Kitas und Schulen hilft die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen.

Verkehr und Anbindung​

Dank den drei Autobahnen A4, A14 und A72 sowie neun Bundesstraßen gelangen Autofahrer rasch an ihr gewünschtes Ziel. Aber auch das regionale Schienennetz ist gut ausgebaut, so dass die Fernverkehrsbahnhöfe Dresden Hbf, Riesa, Elsterwerda oder Leipzig Hbf schnell zu erreichen sind. Wenn es dann doch mal weiter weg gehen soll, kann man die nahegelegenen Flughäfen Leipzig/Halle oder Dresden bequem mit dem Auto ansteuern.

Wirtschaft​

Spitzentechnologie und handwerkliches Können. In diesem wirtschaftlich starken Landkreis sorgen über 13.000 Unternehmen für Wohlstand, Dynamik und Wachstum. Dank der hohen Investitionsquoten hat sich in den über 80 Gewerbegebieten eine große Anzahl technisch geprägter produzierender Betriebe angesiedelt. Mit 40 Prozent der Unternehmen im Maschinen-, Fahrzeug- und Ausrüstungsbau ist der Bereich Metall hier am stärksten vertreten. Aber auch hoch spezialisierte Firmen in der Laser- und Halbleitertechnik, der Papier- und Textilbranche sowie den regenerativen Energien tragen zur wirtschaftlichen Leistungskraft Mittelsachsens bei.

Weitere Informationen zum Landkreis Mittelsachsen finden Sie auch hier:

www.landkreis-mittelsachsen.de
www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de
de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Mittelsachsen
www.nestbau-mittelsachsen.de
www.landaufschwung-mittelsachsen.de
www.leisnig.de
de.wikipedia.org/wiki/leisnig
schuldatenbank.sachsen.de
www.saechsisches-burgenland.de
www.erzgebirge-tourismus.de
www.ksb-mittelsachsen.de
www.kultur-mittelsachsen.de

Steuler-Mitarbeiter Alberto Matos über Standortvorteile

"Das Arbeiten in einem mittelständischen Unternehmen, das so zentral liegt, an wichtigen Verkehrswegen und trotzdem im ländlichen Westerwald hat für einen Familienmenschen viele Vorteile."

Alberto Matos (seit 2007 bei Steuler)