Fragen und Antworten zum Studium

Karriere bei Steuler

Fragen zum Studium

Die richtige Fachrichtung zu finden, kann unter Umständen eine Herausforderung sein. Dabei solltest du in erster Linie immer deine persönlichen Interessen und Talente berücksichtigen. Auch ein Praktikum im Vorfeld kann hilfreich sein, mehr über die eigenen Ziele und Vorstellungen heraus zu finden.

Wenn man sich nach der Schule für ein Studium entscheidet, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Neben einem „klassischen“ Studium an einer Universität oder Hochschule, kann man sich auch für ein duales oder kooperatives Studium entscheiden.

Standort
Während man sich beim dualen Studium bei einem Unternehmen bewirbt, das mit einer Hochschule kooperiert, wird beim normalen Studium die Bewerbung direkt an die gewünschten Universitäten und Hochschulen versendet. Somit besteht beim „klassischen“ Studium eine höhere örtliche Flexibilität, denn Unternehmen arbeiten meist nur mit ausgesuchten Hochschulen zusammen. Das kooperative Studium bildet hierbei eine Mischung der beiden Modelle. Man beginnt ein klassisches Studium an der Universität oder Hochschule seiner Wahl und bewirbt sich dann bei einem Unternehmen

Praxisbezug
Der Vorteil eines dualen oder kooperativen Studiums liegt auf der Hand. Neben dem akademischen Abschluss sammelt man von Anfang an Erfahrungen und kann einen Praxisbezug zu der erlernten Theorie der Hochschule oder Universität herstellen. Natürlich ist dies auch für klassisch Studierende durch Praktika und Nebenjobs während des Studiums oder in den Semesterferien möglich. Jedoch durchläuft man beim dualen oder kooperativen Studium verschiedene relevante Abteilungen eines Unternehmens und kann somit die Abläufe und Struktur kennenlernen und eigenständig arbeiten. Außerdem ist dies meist mit einer großen Chance zur Übernahme nach dem Abschluss des Studiums verbunden.

Der Ablauf eines dualen Studiums kann ähnlich wie ein kooperatives Studium aufgebaut sein. Dies bedeutet, dass man in den Semesterferien durchgängig im Unternehmen arbeitet, in den Theoriephasen an der Hochschule die Vorlesungen besucht und die Vorzüge eines Studentenlebens genießt. Sowohl beim dualen als auch beim kooperativen Studium erhält man viele Praxiseinblicke -  wobei der Praxisanteil beim dualen Studium noch wesentlich höher ist als beim kooperativen Studium.

Beim dualen Studium gibt es zudem auch Modelle, die mit einer kaufmännischen Ausbildung verknüpft sind. Hier ist man ganzjährig, neben den Hochschul- und Berufsschultagen, im Unternehmen tätig.

Finanzielle Mittel
Ein wichtiger Faktor für viele Studierende ist natürlich die Vergütung. Das „klassische“ Studium wird selbst finanziert in Form von Bafög oder Unterhalt der Sorgeberechtigten. In den Semesterferien oder außerhalb der Vorlesungszeiten haben viele Studierende zusätzlich einen Nebenjob. Beim dualen und kooperativen Studium erhalten die Studierenden jedoch während der gesamten Vertragslaufzeit ein monatliches Entgelt, auch während der Theoriephasen an der Hochschule oder Universität. Ebenfalls werden weitere Kosten wie die Studiengebühren oder Arbeitsmaterialien vom Unternehmen übernommen.

Fragen zum dualen Studium

Wir begleiten ein duales Studium derzeit für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.

Um ein duales Studium bei Steuler zu absolvieren, erwarten wir keine speziellen Vorkenntnisse von dir. Eine starke Affinität für den gewählten Fachbereich sowie eine gute Hochschulreife sehen wir aber als unbedingte Voraussetzung für deinen Studienerfolg.

Bei Steuler steht dir kompetente Betreuung in jedem Bereich, in dem du tätig sein wirst, zur Seite.

Du solltest idealerweise bereits ein Jahr vor geplantem Studienbeginn mit deinen Bewerbungen beginnen.

Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums kannst du, je nach Studiengang, einen Bachelor oft Arts, Bachelor of Science oder den Betriebswirt (VWA) vorweisen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, gleichzeitig einen Ausbildungsabschluss zum „Industriekaufmann“ (m/w/d) oder „Kaufmann für Digitalisierungsmanagement“ (m/w/d) zu erwerben. Die Optionen sind vielfältig und werden auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Das duale Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science in Wirtschafsinformatik dauert 3,5 Jahre. Im Fachbereich Betriebswirtschaft erwirbst du den Bachelor of Arts nach drei Jahren.

Wir übernehmen deine Studiengebühr und zahlen dir zusätzlich eine Ausbildungsvergütung. So kannst du von Anfang an mit deinem eigenen Einkommen rechnen.

Dir stehen während deines Studiums 30 Urlaubstage pro Jahr zur Verfügung.

Fragen zum kooperativen Studium

Wir bieten kooperative Studiengänge in den Fächern Bauwirtschaftsingenieurwesen, Bauingenierwesen sowie Energie- und Verfahrenstechnik an. Auch andere Studiengänge, z.B. Maschinenbau oder Chemieingenieurwesen, sind unter Umständen möglich. Sprich uns hierzu gerne an.

Um ein kooperatives Studium bei Steuler durchzuführen, erwarten wir von dir den erfolgreichen Abschluss des ersten Semesters im entsprechenden Studienfach. Auch eine starke Affinität für den gewählten Fachbereich sehen wir immer als unbedingte Voraussetzung für deinen Studienerfolg.

Während der Studienphasen kannst du dich ganz auf dein Studium konzentrieren. In den Semesterferien arbeitest du dann bei uns im Unternehmen und kannst die theoretischen Inhalte direkt in der Praxis anwenden. Hierfür vereinbaren wir eine jährliche Arbeitszeit von ca. 200 Stunden, was etwa fünf bis sechs Wochen pro Jahr entspricht. Die genauen Arbeitszeiten besprechen wir individuell mit dir.

Bei Steuler steht dir kompetente Betreuung in jedem Bereich, in dem du tätig sein wirst, zur Seite.

Du solltest dich idealerweise sofort bewerben sobald du den erfolgreichen Abschluss des ersten Semesters nachweisen kannst. Eine Bewerbung vor diesem Zeitpunkt ist jedoch auch möglich. Wenn du für einen kooperativen Studienplatz bei uns in Frage kommst, schließen wir mit dir einen Vorvertrag ab, der nach erfolgreichem ersten Semester in einen richtigen Vertrag umgewandelt wird.

Das kooperative Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science dauert in der Regel 3,5 Jahre (7 Semester).

Wir übernehmen deine Studiengebühren und zahlen dir zusätzlich eine Vergütung. So kannst du von Anfang an mit deinem eigenen Einkommen rechnen.

Entwicklung und Perspektive

Du zeigst Eigeninitiative, bist motiviert und entwickelst dich fachlich und persönlich weiter? Dann steht einer Übernahme nach einem erfolgreich absolvierten Studium nichts im Wege.

Fragen zum Bewerbungsprozess für ein Studium

Am liebsten erhalten wir deine Bewerbung online über unser Jobportal.

Deine Unterlagen werden unmittelbar in unseren Bewerbungsprozess aufgenommen und zunächst auf Vollständigkeit geprüft. Danach wird die Bewerbung von der Personalabteilung und der jeweiligen Fachabteilung gesichtet und bewertet. Im Anschluss erhälst du eine Antwort per E-Mail von uns.

Deine Daten werden vertraulich behandelt und im Falle einer Absage unter Beachtung des Datenschutzes gelöscht. Wenn du uns dein Einverständnis gibst, speichern wir aber gerne deine Daten, denn vielleicht ergibt sich ja auch noch zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit einer Zusammenarbeit.

Wenn du dich über unser Online-Bewerbungsformular bewirbst, erhälst du eine Eingangsbestätigung. Somit kannst du sicher sein, dass wir deine Unterlagen erhalten haben und prüfen werden. Wir versuchen schnellstmöglich, alle eingehenden Bewerbungen zu sichten und dir ein entsprechendes Feedback zu geben.

Fragen rund um Abschlussarbeiten

Grundsätzlich können in allen unseren Bereichen Abschlussarbeiten geschrieben werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das gemeinsam erarbeitete Thema eine Relevanz für unser Unternehmen hat und wir dir kompetente Fachleute mit ausreichend Zeit zur Seite stellen können.

Wir freuen uns über kreative Köpfe und neue Ideen und stehen eigenen Themenvorschlägen, sofern wir diese fachlich begleiten können, offen gegenüber.

Gemeinsam finden wir das Thema, das zu dir und uns passt. Teil uns deine Idee mit. Je präziser du deine Schwerpunkte und Ziele formulierst und je deutlicher der Mehrwert für unser Unternehmen sichtbar ist, desto einfacher findet sich ein passendes Thema für deine Abschlussarbeit.

Für die Abschlussarbeit werden dir kompetente Mentorinnen und Mentoren zur Seite stehen, die dich bestmöglich unterstützen werden.

Im Idealfall kennen wir uns bereits durch ein Praktikum und haben herausgefunden, dass wir gut zueinander passen. Bist du mit deiner Abschlussarbeit bei uns eingestiegen und hast uns überzeugt, steht einem anschließenden Praktikum zum gegenseitigen besseren Kennenlernen natürlich auch nichts im Wege.