Datenschutz
1. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung und der Datenschutzbeauftragte
Steuler Services GmbH & Co. KG
-Datenschutzbeauftragter-
Georg-Steuler-Straße
56203 Höhr-Grenzhausen
E-Mail: datenschutz@steuler.de
2. Welche Informationen erfassen wir zu welchem Zweck?
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Webseite, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden der jeweils zuständigen Abteilung unseres Vertriebs zur Verfügung gestellt. Die Daten werden verwendet, um das Online-Verhalten von Interessenten erkennen zu können, relevante Inhalte für potentielle Kunden zu definieren, Kontakte zu generieren und das Aufzeigen von Mehrwerten an potentielle Kunden zu ermöglichen. Der Versand von Newslettern o.ä. erfolgt nicht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a) DS-GVO.
Dieses Einverständnis können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (vgl. Ziff. 10).
3. Verwenden wir Cookies?
• Transiente Cookies (dazu Absatz (3))
• Persistente Cookies (dazu Absatz (4)).
4. Benutzen wir Webanalysen zur Auswertung der Nutzung unserer Webseite?
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Hierfür verwenden wir Cookie-Technologie. Wir haben Matomo jedoch so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich in gekürzter Form erfasst wird, so dass wir Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten anonymisiert verarbeiten. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns daher nicht möglich.
Zusätzliche Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und deren datenschutzrechtliche Regelungen finden Sie unter https://matomo.org/privacy/.
Sollten Sie beim Aufruf unserer Webseite die Möglichkeit, der Speicherung und Auswertung ihrer Daten durch Matomo-Technologie zu widersprechen, nicht genutzt haben, dann können Sie dies nachfolgend per Mausklick nachholen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes „Opt-Out-Cookie“ abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Sollten Sie der Speicherung und Auswertung durch Matomo-Technologie bereits beim Aufruf unserer Webseite widersprochen haben, müssen Sie nichts weiter unternehmen.
5. Erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten?
6. Social-Media-Plugins
Die Verantwortung für die Gewährleistung eines datenschutzkonformen Betriebs dieser Social-Media-Dienste obliegt dem jeweiligen Anbieter solcher Netzwerke.
Wir nutzen bei dem Einsatz der genannten Social Media Plugins die sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“. Das bedeutet, dass durch den Besuch unserer Webseite zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Social-Media-Plugins weitergegeben werden.
Nur wenn Sie auf das markierte Feld des Anbieters klicken und es hierdurch aktivieren, erhält der Anbieter des Social-Media-Plugin die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Online-Angebotes aufgerufen haben. Des Weiteren werden die oben in Ziffer 2 genannten Informationen übermittelt.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt.
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:
• Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
• Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
• Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wir verwenden SocialPlugins des Bookmarking-Dienstes ShareThis Inc. („ShareThis“), 250 Cambridge Avenue, Palo Alto, CA 94306, USA. Diese Plugins erlauben es Nutzern, Lesezeichen (Bookmarks) zu setzen und die entsprechenden Inhalte in sozialen Netzwerken (z.B. Twitter, Facebook oder Google+) zu posten oder zu teilen.
Wenn ein Nutzer eine dieser Funktionen von ShareThis nutzt, während er gleichzeitig auch bei dem entsprechenden Dienst (z.B. Twitter, Facebook oder Google+) angemeldet ist, kann der Besuch auf unserer Webseite dort dem jeweiligen Nutzerkonto zugeordnet werden. ShareThis selbst erhält keine personenbezogenen Daten des Nutzers, führt aber eine anonymisierte Nutzungsstatistik über die geteilten Inhalte. Diese Daten werden dort regelmäßig gelöscht. Weitere Informationen zur Datenerhebung, Auswertung und Verarbeitung Ihrer Daten durch ShareThis.Inc sowie ihre darauf bezogenen Rechte erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ShareThis.Inc unter http://sharethis.com/privacy-manifesto.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch auf unserer Webseite Ihren Nutzerkonten in den entsprechenden sozialen Netzwerken oder Social-Bookmarking-Diensten zugeordnet wird, empfehlen wir, die entsprechenden Felder von ShareThis auf unserer Webseite nicht zu nutzen.
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, htps://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
7. Google Maps
Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
8. Google Webfonts und Google ReCAPTCHA
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen verwenden wir auf dieser Webseite Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken von Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen (z.B. Kontaktformular) Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Dienst ReCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Dienst schließt den Versand Ihrer IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst ReCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von Google: http://www.google.de/intl/de/privacy
9. Werden Ihre personenbezogenen Daten gesichert?
10. Ihre Rechte
Selbstverständlich können Sie auch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte, für sonstige Anfragen oder Beschwerden, nutzen Sie bitte die oben (Ziff. 1) angegebenen E-Mail Adressen oder schreiben Sie uns. Wir bemühen uns, Ihnen schnellstmöglich zu antworten.
Im Falle einer Beschwerde werden wir Sie kontaktieren, um der Beschwerde nachzugehen. Für den Fall, daß wir eine Beschwerde nicht unmittelbar lösen können, werden wir ggfs. mit den zuständigen Behörden, insbesondere den Datenschutzbehörden, zusammenarbeiten.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
11. Minderjährigenschutz
12. Beschwerden
Ebenfalls können Sie die für uns zuständige Aufsichtsbehörde kontaktieren:
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz